Wir machen uns unabhängig von der Marktrichtung
Für unsere Strategien nutzen wir nicht nur Aktien oder ETFs, sondern auch Optionsscheine und andere Derivate auf deutsche, europäische und internationale Aktien, Rohstoffe oder andere Basiswerte. Der Einsatz von Derivaten ermöglicht es, den Erfolg unseres wikifolio-Musterdepots von der Marktrichtung zu entkoppeln. Gewinne können so auch in fallenden Märkten erzielt werden.
Der Long Straddle mit Optionsscheinen
Eine Besonderheit des Long Straddles ist, dass der Einsatz von Optionsscheinen nicht nur die Möglichkeit von Gewinnen in fallenden Märkten schafft. Der Vorteil dieser Strategie ist noch weitaus größer. Der Long Straddle versetzt uns in die äußerst komfortable Lage, im Moment der Positionierung keine explizite Marktmeinung haben zu müssen.
Das bedeutet, dass es zweitrangig ist, ob nach der Positionierung der Kurs der Aktie, auf den sich die beiden Optionsscheine des Long Straddles beziehen, steigt oder fällt. Einzig wichtig ist, dass eine Bewegung stattfindet. Auch wenn unser Anlagehorizont überwiegend kurzfristig ist, wählen wir Optionsscheine mit einer Restlaufzeit von mehreren Monaten. Sollte eine signifikante Kursveränderung nicht unmittelbar in den nächsten Tagen nach der Positionierung eintreten, schafft die verbleibende Restlaufzeit ausreichend Spielraum für eine zukünftige, profitable Kursbewegung.
Diversifizierung und Absicherung
Herkömmliche Aktiendepots müssen breit gestreut, also diversifiziert sein, um Kurseinbrüche einzelner Aktien-Titel oder eines Sektors durch Aktien aus anderen Tätigkeitsbereichen oder Sektoren kompensieren zu können. Außerdem ist es unabdingbar Aktien-Positionen mit einem Stop-Loss auszustatten. Der Stop-Loss sichert die Position ab und stellt diese glatt, wenn der Kurs der Aktie unter eine bestimmte Marke fällt. So wird in einem Aktiendepot ein möglicher Schaden bei Kurseinbrüchen begrenzt.
Beim Handel eines Long-Straddles sind diese Überlegungen überflüssig. Es wird weder eine Diversifizierung noch eine besondere Absicherung benötigt. Der Long Straddle verfügt über eine automatische Absicherung, da einer der beiden Optionsscheine den anderen Optionsschein absichert. Ein Kurseinbruch, ob in einem Aktien-Titel, innerhalb eines Sektors oder auf ganzer Marktbreite, ist eine Kursbewegung – und eine Kursbewegung führt gewöhnlich zu einem Gewinn des Long Straddles.
Die detaillierte Strategiebeschreibung
Wie der Long Straddle im Detail funktioniert und auf was bei der Positionierung geachtet werden muss, erläutern wir ausführlich in unserer kostenlosen Broschüre. Darüber hinaus geben wir Ihnen auf mehr als 80 Seiten alles erforderliche Wissen über die Funktionsweise von Optionsscheinen an die Hand. Freuen Sie sich auf einige überraschende Erkenntnisse…