Es wird besser – aber es ist noch nicht gut.

Seit Ende Juli sind wir mit unserer Strategie Long Straddle Warrants „offline“. Regelmäßig prüfen wir die Marktbedingungen für eine Wiederaufnahme des Handels. Hier die aktuellen Erkenntnisse.

Wie ist die aktuelle Lage?

Die Überschrift zu diesem Artikel sagt eigentlich alles: Es wird besser – aber es ist noch nicht gut. Was bedeutet das bei genauerer Betrachtung? Einige Titel, vor allem die größeren Unternehmen, die auch vor dem Crash schon deutlich weniger volatil waren, beruhigen sich zunehmend. Gleiches ist auch bei den etwas volatileren und deshalb für den Straddle interessanteren Titeln zu beobachten. Die Richtung passt schon mal, das Ziel ist aber noch nicht erreicht.

Verallgemeinern kann man die Aussage jedoch nicht. Es ist zwar korrekt, dass die Volatilität bei vielen Titeln zurück geht, nicht aber bei allen. Auch die Delta-Abweichung der Optionsscheine am Geld verringert sich – aber ebenfalls nicht flächendeckend. Nach wie vor finden sich auch nicht immer gleichzeitig passende Optionsscheine auf der Call- und auf der Put-Seite, aus denen sich ein Straddle konstruieren lässt. 

Was bedeutet das für den Handel?

Die Rahmenbedingungen sind leider immer noch nicht geeignet, den Handel wieder in der alten und bewährten Form aufzunehmen. Durch die langsame aber durchaus positive Entwicklung zeigt sich aber etwas Licht am Horizont. Es ist schwer einzuschätzen, wann es wieder möglich sein wird Straddles zu handeln, die mit einem angemessenen Chance-Risiko-Profil ausgestattet sind. Wir müssen leider davon ausgehen, dass die Chancen hierfür bis Ende des Jahres eher schlecht stehen. Vielleicht bietet sich die eine oder andere Ausnahme, versprechen können wir das aber leider nicht. Eines können wir versprechen: Wir werden nicht „mit der Brechstange“ arbeiten!

Langeweile – Nein danke!

Was macht man, wenn der Markt einem so nachhaltig „in die Suppe spuckt“? Man könnte jammern und über die Ungerechtigkeit des Universums philosophieren. Oder man könnte das Positive an der Situation suchen und die Zwangspause für einen ausgedehnten Urlaub nutzen.

Jammern bringt nichts und Urlaub wird schnell langweilig. Also machen wir das, was wir am besten können: Wir krempeln die Ärmel hoch und suchen nach Anpassungsmöglichkeiten, Ergänzungen und vor allem nach tragfähigen Lösungen.

Vor fünf Wochen setzten wir erstmals ein rudimentäres Setup auf, welches uns in die Lage versetzen sollte, auch dann aktiv handeln zu können, wenn Long Straddle Warrants pausieren muss. Seit dem ersten Probelauf feilen wir noch an der einen oder anderen Ecke.

Die Vorteile dieses Handelsansatzes liegen aber bereits jetzt auf der Hand: Er muss weniger präzise sein. Das bedeutet zum Beispiel, dass Optionsscheine nicht unbedingt möglichst exakt am Geld, zum gleichen Ausübungspreis und mit einem passenden Delta erworben werden müssen. Mehr Flexibilität in diesem Bereich führt dazu, dass der Spread und die Volatilität eines Optionsscheines durch die freie Wahl der Lage des Optionsscheines (im Geld, am Geld, aus dem Geld) angepasst werden können. Wie bei einem Straddle, wird auch bei diesem Handelsansatz eine Absicherung vorgenommen – allerdings nicht mehr bezogen auf den Einzeltitel, sondern übergeordnet bezogen auf das Depot.

Umgehend aber nicht unüberlegt!

Als wir Ende Juli den letzten  Straddle glattstellten, war uns sehr schnell klar, dass wir hier mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein größeres Problem zusteuern. Deshalb dauerte es es auch nur zwei Wochen, bis wir eine Möglichkeit ausgearbeitet hatten, die Funktionsweise des Straddles auf den aktuellen Markt zu adaptieren. Der umgehende Start und die hohe Handelsfrequenz versetzen uns in die komfortable Lage, dass wir bereits heute 43 gehandelte Positionen auswerten können.

EURO STOXX 50® (unten), DAX® (Mitte), wikifolio (oben)


Mit den bisherigen Ergebnissen sind wir sehr zufrieden. Den EURO STOXX 50® und den DAX® konnten wir in diesem Zeitraum schlagen. Das Depotkapital wurde allerdings nur zu etwa einem Viertel eingesetzt.

Aktuell sind wir seit gestern im Cash und werden auch vor dem großen Verfallstag am Freitag keine Position mehr eröffnen. Am Wochenende werden noch ein paar Werkzeuge zur Unterstützung beim Detektieren geeigneter Titel programmiert. Ab Montag geht es dann in eine finale Erprobungsphase, in die noch einige Überlegungen bei der Auswahl der Titel einfließen werden und die uns Ergebnisse zu einer besseren Ausnutzung des freien Depotkapitals liefern soll. Diese Phase wird vermutlich Anfang Oktober abgeschlossen sein. Anschließend werden wir dass wikifolio öffentlich zugänglich machen und die Emission beantragen.

Demnächst sollte es dann neben Long Straddle Warrants eine zweite Strategie geben. Bisher galt immer „Wir machen uns unabhängig von der Marktrichtung“. Jetzt setzen wir noch einen oben drauf und machen uns unabhängig vom Markt. Alles was wir dann noch brauchen sind einfach nur Optionsscheine. Die wird hoffentlich niemand verbieten. Wenn das passieren sollte, denken wir vielleicht doch mal über die Ungerechtigkeit des Universums nach. Aber nur für ein paar Millisekunden…dann werden wieder die Ärmel hochgekrempelt.

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen