Endlich investierbar!

Es ist soweit: Ab sofort können Sie in unser wikifolio Unlimited Opportunities investieren. Der Start erfolgt in einer „verrückten“ Zeit. Auf der einen Seite mahnen Konjunktur- und Inflationssorgen zur Vorsicht, auf der anderen Seite rufen Märkte auf Rekordniveau nach einem „All In“. Bei aller Euphorie gilt es jetzt den Bezug zur Realität nicht zu verlieren. Performance ist keine Momentaufnahme.

Als sei das alles nicht genug, überschlagen sich im aktuellen Berichtsquartal auch noch die Prognoseanhebungen zahlreicher Unternehmen. Für den Laien scheint hier die Sonne: Höchstkurse, Aufwärtstrends, starke Quartalszahlen und bessere Prognosen. Wer investiert ist, verdient Geld. Viele Profis auf der Seite der institutionellen Anleger sehen die aktuelle Gemengelage etwas kritischer und haben den Finger stehts am Abzug. Deuten sich fallende Kurse an, werden Positionen regelmäßig sehr schnell glattgestellt. Das Nachsehen haben oft die Privatanleger.

WIE HANDELN WIR UNSER WIKIFOLIO?

Wir tun es gerne den Profis gleich und schauen mit einem Auge auch immer auf die möglichen Risiken. Unsere Cash-Quote ist derzeit sehr hoch. Ein Teil unseres Investments besteht aktuell aus ETFs. Diese bieten den Vorteil einer breiten Diversifizierung bei gleichzeitiger Konzentration auf ein Thema. Im Vergleich zu einem „perfekt ausgesuchten“ Einzeltitel wird ein ETF immer weniger gut performen. Andererseits glättet ein ETF die möglichen Kursverluste einzelner Titel. Hinzu kommt, dass über einen ETF ein Zugriff auf Titel bestehen kann, die auf andere Weise im wikifolio nicht gehandelt werden könnten.

Zur Zeit sind wir unter anderem im  iShares MSCI India UCITS ETF investiert. In Puncto Wirtschaftswachstum gehen Schätzungen derzeit davon aus, dass Indien in diesem und im nächsten Jahr weltweit den Spitzenplatz belegen wird. Davon soll auch unser wikifolio profitieren. Die Schwerpunkte des ETFs liegen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Technologie und Energie.

Ein weiteres Investment halten wir im Lyxor World Water UCITS ETF. Hier setzen wir auf die positive Entwicklung eines Portfolios von Unternehmen, die in den Bereichen Wasserinfrastruktur, Versorger oder Wasseraufbereitung tätig sind und mindestens 40% ihrer Einnahmen aus wasserbezogenen Aktivitäten erzielen. Zunehmende Wasserknappheit und ein steigender Bedarf sollten diesem Investment ebenso Auftrieb verschaffen können, wie die erforderlichen Investitionen in die Wasser-Infrastruktur, von der Gewinnung, über den Transport bis hin zur Reinigung.

Darüber hinaus investieren wir in Rohstoffe wie Aluminium, Kupfer, Nickel und Zink. Der Einstieg erfolgte hier recht spät, was zur Folge hatte, dass die Positionen momentan leicht im Verlust stehen. Für eine mögliche Fortsetzung der Rohstoffrallye sprechen gleich mehrere Faktoren. Zum einen trifft ein knappes Angebot auf eine große Nachfrage, zum anderen ist die Produktion von zum Beispiel Aluminium sehr energieintensiv. Im Umfeld steigender Energiepreise und teilweiser Rationierung von Strom, wie sie aktuell in China an der Tagesordnung ist, liegt hier ein doppelter Beschleuniger für weiter steigende Preise vor. Ebenfalls muss aber beachtet werden, dass auch bei durchaus positiven Aussichten auf einen weiteren Preisanstieg die Volatilität nicht unerheblich sein kann. Um dem Rechnung zu tragen, betragen die Investments in die Rohstoffe jeweils lediglich rund 2,5 % des Depotwertes.

MITTELFRISTIGE INVESTMENTS

Wenn wir von mittelfristigen Investments sprechen, muss das nicht bedeuten, dass Positionen eingegangen werden, die dann über alle Höhen und Tiefen hinaus über einen entsprechenden Zeitraum gehalten werden. Wenn sich passende Gelegenheiten bieten, können Positionen auch glattgestellt werden. So geschehen zum Beispiel mit einem Turbo-Optionsschein auf Erdgas, der mit einem akzeptablen Gewinn verkauft werden konnte, bevor der Kurs wieder nachgab. Sollten die Preise wieder anziehen, können wir jederzeit erneut eine Position aufbauen.

Solche Verkäufe können auch im Kontext zu anderen Positionen gesehen werden. Ein Beispiel: Die Investition in Aluminium und Erdgas korreliert in Teilen. Steigt der Preis für Energie, kann auch der Preis für Aluminium steigen. Trennt man sich zu einem sinnvollen Zeitpunkt von einer der beiden Positionen, hat dies Ähnlichkeit mit einer Teilglattstellung einer Position zur Absicherung von bereits erzielten Gewinnen. Tatsächlich kompensiert der Gewinn aus dem Verkauf der Erdgas-Position nahezu den gesamten Betrag, den die vier Rohstoff-Positionen aktuell unter Wasser stehen.

KURZFRISTIGE PERFORMANCE-BOOSTER

Auch für das „schnelle Geld“ gibt es Handelsansätze, die wir nutzen, wenn sie sich uns bieten. Die gehandelten Instrumente sind hier meistens Derivate auf Aktientitel. Wer in der Historie des wikifolios ein wenig sucht, wird feststellen, dass der Wunsch nach dem besagten schnellen Geld auch immer mit dem Risiko des schnellen Verlustes behaftet ist. Wir wissen das und kalkulieren es ein. Auch hier geht es darum ruhig schlafen zu können, auch wenn dies oft nur wenige Nächte betrifft.

Für diese kurzfristigen Positionen werden meistens Turbo-Optionsscheine mit einem hohen Hebel genutzt. Auch hier geht Sicherheit vor Ertrag. Zum Erreichen von Sicherheit gehört zum Beispiel ein klar kalkulierbares Risiko. Turbo-Optionsscheine lassen sich klar kalkulieren. Durch eine fest definierte Knock-Out-Schwelle ist das Risiko zuverlässig zu beziffern. Der mögliche Verlust entspricht immer dem Kaufpreis der Turbo-Optionsscheine. Durch einen hohen Hebel lässt sich der Kaufpreis stark reduzieren, sodass in den meisten Fällen ein Einsatz von maximal rund 0,5 Prozent des Depotwertes für eine solche Position ausreicht, um dem möglichen Verlust einen möglichen signifikanten Gewinn bezogen auf das Depotkapital gegenüberstellen zu können.

STABILITÄT IST UNS WICHTIG

Performance ist wichtig. Noch wichtiger ist aber Stabilität im Depot. Und damit kommen wir wieder zum Anfang des Artikels. Ein „All In“ ist nur selten dafür geeignet Stabilität und Kontinuität zu erzielen. Wir sind momentan eher konservativ unterwegs und investieren unter anderem in so „langweilige“ Dinge wie inflationsgebundene Anleihen. Wir wissen, dass wir hierdurch in einem vorerst noch weiter steigenden Markt etwas Performance verpassen. Andererseits können wir ruhig schlafen und können die Entwicklung gelassen beobachten, bevor wir eine Entscheidung für das Depot treffen.

Und nicht vergessen: Dank der Möglichkeit Derivate in unserem wikifolio handeln zu können, können wir auch von fallenden Märkten profitieren…

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen