So finden Sie das passende wikifolio-Musterdepot

Warum ist es sinnvoll in ein Zertifikat zu investieren, welches ein wikifolio-Musterdepot abbildet, anstatt direkt Aktien bei einem Broker zu handeln?

Wenn Sie Aktien über Ihre Hausbank oder Ihren Broker kaufen oder verkaufen, fallen üblicherweise Gebühren an. Bei geringen Stückzahlen, bzw. geringen Investments greifen hier oft die Mindestgebühren, was dazu führt, dass die Gebühren im Verhältnis zum Investment umso größer ausfallen, je geringer das Investment ist. Je häufiger Sie Ihr Depot umschichten, umso mehr schmälern die Gebühren Ihren Gewinn.

In einem wikifolio-Musterdepot fallen für den Händler keine Gebühren an. Deshalb kann der Händler sein wikifolio-Musterdepot dynamisch umschichten, ohne einen Teil der Gewinne für die Gebühren aufwenden zu müssen. Auch für Sie als Inhaber eines wikifolio-Zertifikates bedeutet das die Ersparnis von Gebühren gegenüber dem eigenen Handel.

Die einzigen Gebühren, die für Sie als Investor anfallen, sind die Gebühren, die Ihnen Ihr Handelspartner in Rechnung stellt. Dies können zum Beispiel Transaktionskosten sein, die lediglich einmalig für den Erwerb und die Veräußerung des Zertifikates fällig werden.

Welche Vorteile können Händler von wikifolio-Musterdepots auf Basis von Aktientiteln gegenüber herkömmlichen Fonds oder Vermögensverwalterdepots haben?

Hoch kapitalisierte Fonds oder Vermögensverwalterdepots bieten auf den ersten Blick einige Vorteile. Sie können ein Maß an Diversifizierung erreichen, wie es ein privater Investor nur selten kann. Im institutionellen Bereich wird hochprofessionelle Technik nicht nur für den Handel, sondern auch für die Analyse eingesetzt. Bevor der private Investor eine Nachrichtenlage mitgeteilt bekommt, ist dies bei den Institutionellen Investmentgesellschaften oft schon bekannt.

Doch alles das nutzt nur bedingt, da ein großer Fonds sich oft durch seine Entscheidungswege und auch einfach nur durch seine Größe selbst im Weg steht.

Während der private Händler in Sekunden die Entscheidung trifft, sich von einem Aktienpaket zu trennen, muss diese Entscheidung innerhalb eines Fondsmanagements erst einmal beschlossen werden. In dynamischen Märkten und bei kurzfristigen Haltezeiten tun sich große Fonds deshalb eher schwer.

Ein weiteres Problem ist, dass entweder zur Mitnahme von Gewinnen oder vor allem zur Vermeidung von weiteren Verlusten bei einbrechenden Märkten teilweise hochvolumige Positionsgrößen im Markt untergebracht werden müssen. Dies kann die Kurse negativ beeinflussen, sodass Verkäufe oft in mehreren Tranchen vorgenommen werden müssen und keine optimalen Preise mehr erzielt werden können.

Die Händler eines wikifolio-Musterdepots sind hier im Vorteil. Selbstverständlich unterliegen sie den Marktgegebenheiten ebenso, wie große Investmentfonds und müssen die Kursentwicklungen permanent im Auge behalten.

Ist aber der Zeitpunkt gekommen Gewinne mitzunehmen oder Aktientitel zu verkaufen, um größeren Schaden abzuwenden, fällt dieses sehr viel leichter. Der Händler trifft alleine seine Entscheidung, wann immer er es für notwendig hält. Das von ihm im Markt unterzubringende Volumen ist um ein Vielfaches kleiner als das von einem Investmentfonds und wir dadurch den Kurs wahrscheinlich kaum oder nur geringfügig beeinflussen.

Dieser Sachverhalt ermöglicht den meisten wikifolio-Händlern ein dynamisches Umschichten, kurze Haltezeiten, punktgenaue Gewinnmitnahmen und kalkulierbare Risikobegrenzung, wie sie für einen hochkapitalisierten Fonds nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Woran erkennen Sie ein chancenreiches wikifolio-Musterdepot?

Auf der Plattform von wikifolio.com erhalten Sie alle wichtigen Kennzahlen, die Sie zur Bewertung eines wikifolio-Musterdepots benötigen. Darüber hinaus vergibt wikifolio.com Punkte für jedes wikifolio-Musterdepot, die einem einheitlichen Bewertungsansatz folgen.

Die Details zu der Punktebewertung und die Erläuterung aller Kennzahlen erhalten Sie auf der Webseite von wikifolio.com.

Wir möchten an dieser Stelle einer der wichtigsten Kenngrößen ein besonderes Augenmerk gönnen – dem Sharpe-Ratio.

Das Sharpe-Ratio ist eine Betrachtung der Vergangenheit und misst die Überrendite des Investments im Verhältnis zu einer risikofreien Rendite und unter Berücksichtigung des Risikos des Investments. Das Risiko des Investments errechnet sich über die Volatilität des Investments.

Vereinfacht ausgedrückt: Je höher die Rendite und je niedriger das Risiko des Investments, umso höher ist das Sharpe-Ratio. Je höher das Sharpe-Ratio, umso höher die Wahrscheinlichkeit mit wenig Risiko eine hohe Überrendite zu erwirtschaften.

Es ist also nicht ausschließlich ausschlaggebend, wie viel Kapital einem wikifolio-Musterdepot folgt oder wie hoch die Rendite ist. Wichtig ist ein Blick auf das Sharpe-Ratio!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen