Die Glattstellung am heutigen Tag erfolgte nach einer Woche ohne nennenswerte Richtungsimpulse. In einem schwach volatilen Seitwärtsmarkt reduzieren Theta und Vega die Optionsscheinprämie kontinuierlich. Das gilt es zu vermeiden.
Unser Einstieg erfolgte vor Ostern bei etwa 10.500 Punkten. Gekauft wurde, wie für einen Straddle üblich, eine identische Stückzahl an Call-Optionsscheinen und Put-Optionsscheinen mit einem Ausübungspreis von 10.500 Euro. Zum Zeitpunkt des Einstieges gab es die Aussicht auf eine baldige Kursveränderung, da einige Variablen zu Unsicherheit an den Märkten führte. Insbesondere standen das Hilfspaket zur Stärkung der US-Wirtschaft, welches zunächst ohne Effekt verpuffte, wie auch die Einigung über die Begrenzung der Ölfördermenge im Fokus.
Tatsächlich führte die Position bereits am ersten Tag zu einem offenen Gewinn von knapp einem Prozent, bezogen auf das wikifolio-Musterdepot. Dies war allerdings weniger einer Kursbewegung, als vielmehr einer steigenden impliziten Volatilität geschuldet. Diese entstand, wie angenommen, durch die unsichere Marktsituation. Für das Steigen von Angebot und Nachfrage für Optionen spielte vor diesem Hintergrund wahrscheinlich auch das lange Oster-Wochenende eine Rolle.
Wir konnten entspannt ins Wochenende gehen. Das Theta der nächsten vier Tage würde den, durch den Volatilitätsanstieg verursachten, bereits erzielten Gewinn nicht aufzehren. Sollte sich über das Wochenende die Marktlage in die eine oder andere Richtung deutlich verändern, wäre das der weiteren positiven Wertentwicklung des Straddles zuträglich.
Am Dienstag bewegte sich der Markt zwar, es wurden aber für mehrere Stunden keine Kurse gestellt, da auf Xetra und an der Eurex aufgrund eines Systemausfalls kein Handel stattfand. Der bis dahin, erreichte Gewinn der Position reichte aus, um das Theta der vergangenen Tage und eine leicht rückläufige implizite Volatilität zu kompensieren.
Am Mittwoch korrigierte der Kurs des Basiswertes nach unten, um am Folgetag wieder zu steigen. Die oben stehende Abbildung zeigt, dass seit dem Einstieg der Kurs des Basiswertes um den Ausübungspreis pendelt. Adäquate Gewinne werden bei einem solchen Kursverhalten nicht erzielt, im Gegenteil: Eine sinkende Volatilität und der Zeitwertverlust über das Theta kosten Geld. Die Marktlage hat sich im Verlauf der Handelswoche beruhigt, sodass auch keine überdurchschnittliche Kursbewegung zu erwarten war.
Die logische Entscheidung liegt auf der Hand: Wir stellen die Position glatt. Dies gelingt uns mit einem zu vernachlässigenden Gewinn von 0,73 % bezogen auf das Investment unseres Straddles, der sich mit knapp 0,1 % Wertzuwachs auf unser wikifolio-Musterdepot auswirkt.